Jeden Dienstag findet in Wolkersdorf das Eltern-Kind-Turnen der Sportunion statt. Ich betreue diese Gruppe der 2 – 4 Jährigen seit fast 4 Jahren. Es ist eine „Sportstunde“ mit Bewegungsstationen, die ich gemeinsam mit den Eltern aufbaue. Ich versuche aber immer wieder motopädagogische Elemente einzubauen, bzw. gebe ich nicht vor, auf welcher Art und Weise die Stationen benutzt werden sollen. Es ist mir wichtig, dass die Eltern ihre Kinder im Tun begleiten und besonders schön finde ich es, wenn sich die Erwachsenen auch auf Bewegungsabenteuer einlassen!
Archiv der Kategorie: Motopädagogik
Rollbrettfahrzeuge
Gastbeitrag Markus Köstler – Motopädagogische Elemente im Fußballtraining?
Ich freue mich heute als Gastautor der Motopraxis einen Beitrag über Motopädagogik und Fußball schreiben zu dürfen.
Motopädagogik und Fußball – das Eine hat doch mit dem Anderen nichts zu tun! So, oder so ähnlich war meine Reaktion als meine Frau Katharina, Motopädagogin und Motogeragogin, mir vorschlug motopädagogische Elemente ins Fußballtraining der Buben und Mädchen der U8 Mannschaft zu integrieren. Doch wie kam es überhaupt zu dieser Anregung? Unser Sohn Johannes trainiert seit zwei Jahren im örtlichen Fußballverein, seit November 2013 unterstütze ich unseren Trainer Walter beim Training in der Halle. Schon beim Training und den Turnieren am Fußballplatz fiel mir immer wieder auf, dass sich unsere Mannschaft beim Zusammenspiel schwer tat.
Oft hatte ich den Eindruck, die Kinder wissen nicht welche Spieler zu ihrer Mannschaft gehören und wo am Spielfeld die Mitspieler gerade stehen. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit, beispielsweise bei einem Ballverlust, war meiner Wahrnehmung nach problematisch. Noch deutlicher traten diese Defizite dann bei den Trainings und Spielen in der Halle hervor. Als ich nach einem der ersten Hallentrainings diese Wahrnehmungen mit Katharina besprach, machte sie mir eben diesen, zu anfangs erwähnten, Vorschlag. Schnell waren wir uns einig, dass auf spielerische Art und Weise die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit sowie die gegenseitige Wahrnehmung verbessert werden kann. Als Mittel dazu spielen wir derzeit zu Beginn des Trainings zirka zehn Minuten lang kooperative Fangspiele. Nach dieser „Aufwärmphase“ trainieren die Kinder fußballspezifische Fähigkeiten wie Passspiel, Dribbeln oder Schusstechnik.
Zum Abschluss der 90 minütigen Trainingseinheiten folgt eine kurze Entspannungsphase, zum Beispiel mit einer Ballmassage. Auch wenn wir erst seit Herbst 2013 in dieser Form trainieren, so bin ich überzeugt, dass sich bereits erste Erfolge eingestellt haben: Das Zusammenspiel klappt zwar noch nicht immer, aber immer öfter und auch die Rate der Fehlpässe direkt zum Gegner nimmt stetig ab. Was für mich aber eigentlich am schönsten ist: Die Kinder freuen sich jedes Mal auf das Training und bringen bereits eigene Spielideen und Wünsche mit. Ich habe jedenfalls vor „am Ball“ zu bleiben und mit weiteren motopädagogischen Elementen das fachspezifische Training zu unterstützen! Von den Erfolgen werde ich hoffentlich an dieser Stelle wieder berichten dürfen!
Markus Köstler
Motopädagogik Einheit in Kagran
Super Einheit heute in einem Kindergarten in Kagran – Thema Sesselpalast!
Ein Auftrag, 2 Gruppen, 2 total verschiedene Stunden!
Eine Gruppe baute mit wenigen Sesseln, dafür aber mit vielen Tüchern und Seilen, die andere Gruppe verwendete unzählige Sessel und das Schieben, Tragen, Heben und Anordnen standen im Vordergrund.
Motopädagogisches Angebot
Was ist Motopädagogik?
Um die Welt zu verstehen, muss der Mensch in ihr tätig sein:
Ich tue – ich kann – ich bin!
Nicht vormachen, vorzeigen oder anleiten ist die Devise, sondern die Teilnehmer zum Finden eigener Ideen und Lösungen anregen.
Die Teilnehmer erweitern ihre Handlungskompetenz durch
Körper-Erfahrungen (sich selbst einzuschätzen),
Material-Erfahrungen (Auseinandersetzung mit den Dingen der Umwelt) und
Sozial-Erfahrungen (mit sich und anderen Personen angemessen umzugehen).